Was ist das Geo-Zentrum Solnhofen?
Das Geo-Zentrum ist ein geotouristischer Hotspot der bayerischen Erdgeschichte in Altmühlfranken. Natur, Kultur und Stein beschreiben unsere Kernkompetenzen, die unser Wissen über den jurazeitlichen Solnhofenarchipel, den Naturstein Solnhofener Plattenkalk und die Lithographie verständlich vermitteln.
Die Außenbereiche mit dem Hobbysteinbruch und den beiden bedeutenden bayerischen Geotopen „Zwölf-Apostel-Felsen“ und „Urvogelfundstelle Langenaltheim“ führen zurück in eine etwa 150 Millionen Jahre alte Erdgeschichte zum Anfassen.
Das Museum mit dem Paläozoo und seinen fossilen Ikonen hat internationales Renommee, und gehört zur Geoidentität der Region Altmühlfranken.
Berliner Malerpoet Hans-Joachim Zeidler
Das lithographische Lebenswerk im Geo-Zentrum Solnhofen
Der Solnhofer Plattenkalk war ausschlaggebend für den Erfolg der Lithographie durch Alois Senefelder im Jahr 1798, die den Grundstein des modernen Drucks legen sollte. Über zweihundert Jahre später findet sich diese Drucktechnik noch immer in der Kunst wieder. Zum 50-jährigen Jubiläum der Berliner Malerpoeten würdigt die Gemeinde Solnhofen den Künstler Hans-Joachim Zeidler und sein lithographisches Lebenswerk in der Form eines imposanten Bildbandes. Die von Künstler gestiftete Sammlung gilt heute als nahezu vollständig, ist in ihrem Ausmaß somit weltweit einzigartig und stellt ein kulturelles Erbe im Geo-Zentrum Solnhofen dar.
Die Autoren Dr. Martin Röper und George Arauner zeigen auf 272 Seiten und im Großformat den Weg des Berliner Malers, Grafikers und Schriftstellers nach Solnhofen und präsentieren die Sammlung des gemeindlichen Museums in über 190 ganzseiteigen Darstellungen der Lithographien, Temperagemälden, Pinselzeichnungen und Strand-Collagen. In weiteren Kapiteln werden die Facetten des Künstlers und Abbildungen von Strand-Collagen, Siebdrucken und Skizzen gezeigt. Insgesamt enthält das Buch über 350 Abbildungen. Für Sammler und Kunsthistoriker ist der komplette Solnhofer Sammlungskatalog mit Inventarnummern angefügt.
Ab sofort im Buchhandel und Museum Solnhofen erhältlich!
NEU im PaläoZoo des Museums: das Babykrokodil Crocodilaemus, ein Traum in Stein
Das etwa 151-152 Millionen Jahre alte Babykrokodil Crocodilaemus robustes wurde im August 2019 von der Solnhofener Museumsmitarbeiterin Monika Rothgaenger gefunden. Die neue Ikone der Solnhofener Erd- und Lebensgeschichte ist der erste Nachweis eines Jungtiers von Crocodilaemus robustus und außerdem der erst zweite Fund dieses vorzeitlichen Krokodils weltweit.
Einordnung des Fundes: Das Panzerkrokodil Crocodilaemus, das bis dato nur aus den französischen Oberjuraplattenkalken bei Cerin bekannt war, gehört nach Darstellung von Dr. Mike Reich, stellvertretender Direktor der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, zur ausgestorbenen Familie der Pholidosauridae. Diese existierten mit zahlreichen Vertretern im Erdmittelalter, vom Mittleren Jura bis in die Oberkreide-Zeit, starben jedoch vor ca. 90 Millionen Jahren aus. Pholidosauride Krokodile konnten bis zu 9 Meter lang werden; sie lebten nur teilweise im Wasser und ernährten sich wohl hauptsächlich von Fischen. Der neue Fossilfund in Brunn vervollständigt in hervorragender Art und Weise das Bild der Tier- und Pflanzenwelt am Nordwest-Rand des Tethysmeeres im Solnhofenarchipel vor mehr als 151 Millionen Jahren.
Bedeutung der Fundstelle: Die Solnhofener Plattenkalke sind seit Jahrhunderten für Ihre Fossilschätze berühmt. Weniger bekannt ist jedoch die etwas älteren Fossilfundstelle des Solnhofenarchipels in Ostbayern bei Brunn im Landkreis Regensburg. Seit 1993 werden dort von der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München und dem langjährigen Kooperationspartner des Solnhofener Museums (Bildungs- und Dokumentationszentrum Ostbayerische Erdgeschichte e. V.) wissenschaftliche Fossilgrabungen durchgeführt. Die Lokalität Brunn ist die geologische älteste Fossillagerstätte des jurazeitlichen Solnhofen-Archipels. Die wichtigsten Funde aus den Grabungen, darunter viele Pflanzenfossilien, Brückenechsen sowie der einzigartige Flugsaurier Bellubrunnus sind im Paläozoo des Solnhofener Museums zu sehen.
Crocodilaemus robustus
Länge 22 cm
Fossillagerstätte Brunn (Landkreis Regensburg), Alter: 151 Millionen Jahren
Finderin: Monika Rothgaenger
Präparation: Lisa Velser (Regensburg), Martin Kapitzke (Stuttgart)
Sammlung: Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München
Ausstellung: in der Abteilung PaläoZoo des Solnhofener Bürgermeister-Müller-Museums (zurzeit wegen Corona-Pandemie vorübergehend geschlossen)